Leistungsangebote
Zentrum für kardiovaskuläre Telemedizin Köln (ZKTK)

Unsere kardiologische Praxis in Köln bietet Ihnen modernste Telemedizin-Dienstleistungen an. Als Telemedizinisches Zentrum konzentrieren wir uns auf die kontinuierliche Überwachung und Behandlung von Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, insbesondere bei Herzinsuffizienz. Unser Ziel ist es, die Lebensqualität unserer Patienten zu verbessern und gleichzeitig den Zuweisern eine verlässliche und effiziente Betreuung ihrer Patienten zu garantieren.

Vorteile der Telemedizin

Für Patienten:

  • Frühe Erkennung von Verschlechterungen: Studien zeigen, dass Telemonitoring die Früherkennung von Herzinsuffizienz-Dekompensationen erheblich verbessert. (z. B. TIM-HF2-Studie: 50 % Reduktion von Krankenhauseinweisungen bei kontinuierlicher Überwachung.)

  • Individuelle Betreuung: Durch die kontinuierliche Datenerhebung können Ärzte individuell angepasste Behandlungskonzepte entwickeln.

  • Höhere Lebensqualität: Patienten müssen weniger oft in die Klinik und können den Alltag sorgenfreier gestalten.

  • Zugänglichkeit: Patienten mit Implantaten (wie Herzschrittmachern) oder externen Geräten profitieren von regelmäßigen Kontrollen ohne Praxisbesuche.

Für Zuweiser:

  • Optimierte Patientenversorgung: Regelmäßige Berichte und eine frühe Risikoerkennung entlasten die Versorgung.

  • Effizientere Kommunikation: Unsere Telemonitoring-Dienste bieten eine strukturierte Übersicht zu allen wichtigen Gesundheitsparametern.

  • Weniger Krankenhauseinweisungen: Die Zusammenarbeit mit einem Telemedizinischen Zentrum reduziert Krankenhausaufenthalte und spart Ressourcen.

Warum Telemedizin für Herzpatienten wichtig ist

  • Patienten mit Herzinsuffizienz: Frühzeitige Erkennung von Dekompensationen kann lebensrettend sein.

  • Chronische Erkrankungen: Eine langfristige Betreuung durch Telemedizin verbessert die Prognose signifikant.

Herzinsuffizienzmonitoring: Bedeutung und Nutzen

Das Monitoring bei Herzinsuffizienz ist essenziell, da es:

  • Frühzeitig auf sich verschlechternde Symptome hinweist (z. B. Gewichtszunahme, erhöhte Herzfrequenz).

  • Krankenhausaufenthalte und Notfälle vermeidet.

  • Die Lebensqualität und die Überlebenschancen erhöht.

Wie Telemonitoring Dekompensationen vermeidet

Über regelmäßige Messungen und Datenübertragungen können Veränderungen des Gesundheitszustands schnell erkannt werden. Die Ärzte können daraufhin frühzeitig eingreifen, bevor es zu einer kritischen Verschlechterung kommt.

Ablauf des Telemonitorings

  1. Erfassung der Gesundheitsdaten: Patienten nutzen Implantate (z. B. Herzschrittmacher) oder externe Geräte (Blutdruckmessgeräte, Waagen).
  2. Datenübertragung: Die Messwerte werden automatisiert an unsere Telemedizin-Plattform übermittelt.

  3. Auswertung: Das Team analysiert die Daten täglich und erkennt Auffälligkeiten.

  4. Rückmeldung und Intervention: Bei Bedarf kontaktieren wir die Patienten direkt oder informieren die betreuenden Ärzte.

Verarbeitung der Daten

Die Daten werden über sichere Kanäle übertragen, gespeichert und ausschließlich für medizinische Zwecke genutzt. Modernste Verschlüsselung sorgt für Datenschutz und Datensicherheit.

Monitoring für Implantatpatienten

Implantierte Geräte wie Herzschrittmacher oder ICDs übermitteln automatisch wichtige Gesundheitsparameter wie:

  • Herzfrequenz

  • Rhythmusstörungen

Monitoring für Patienten mit externen Geräten

Externe Geräte erfassen:

  • Blutdruck

  • EKG mittels mobilen EKG-Rekorder

  • Körpergewicht

Nutzung der Daten in der Telemedizin

Die gesammelten Daten werden verwendet, um:

  • Trends und Auffälligkeiten zu erkennen.

  • Individuelle Therapieanpassungen vorzunehmen.

  • Prognosen und Empfehlungen zu erstellen.

Wer kann teilnehmen?

Teilnehmen können:

  • Patienten mit implantierten Geräten (Herzschrittmacher, ICDs).

  • Patienten mit externen Geräten, die an Herzinsuffizienz leiden.

  • Patienten, deren Krankheitsbild eine engmaschige Überwachung erfordert.

Handhabung und Erstattung

  • Handhabung: Die Nutzung der Telemedizin ist einfach und erfordert keine besonderen technischen Kenntnisse. Wir schulen Patienten und stellen alle benötigten Geräte zur Verfügung.

  • Erstattung: Die Kosten für das Telemonitoring werden in der Regel von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Wir unterstützen Sie bei der Beantragung.


Unser Telemedizinisches Zentrum steht für modernste kardiologische Versorgung. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Gesundheit optimieren!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.